Lebendige Dorfgemeinschaft

Schlagwort: Engagement (Seite 1 von 2)

Rallye durch Uthweiler

Spiel, Spaß und Bewegung für die ganze Familie

Am 29. Juni 2025 laden wir Kinder im Alter von ca. 3 bis 10 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern zu einer spannenden Entdeckertour durch unser schönes Dorf ein. Auf einer rund 2,6 km langen Strecke warten unterwegs kleine Aufgaben, die zum Mitmachen, Knobeln und Bewegen einladen.

Der Weg führt über Asphalt, Schotter- und Feldwege – und ist kinderwagentauglich getestet. Rechnet mit einer gemütlichen Laufzeit von ca. 2 bis 2,5 Stunden, je nach Tempo der kleinen Entdecker.

Start & Ziel:
Altes Feuerwehrhaus Uthweiler
Startzeit:
Flexibel zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr
Teilnahme:
Kostenfrei – über eine kleine Spende freuen wir uns
Anmeldung:
Verbindlich bis zum 25. Juni 2025 an
📧 vorstand@bv-uthweiler.de oder an an 0151- 18659232 (Linda Duschanek)

ANSPRECHPERSONEN

Linda Duschanek, Steffi Lenz, Maja Masanneck

Rückblick auf Mitgliederversammlung

Am 29. April 2025 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung in der Kapelle in Uthweiler statt. 45 Mitglieder nahmen teil – darunter auch erfreulicherweise einige neue Gesichter.

Veranstaltungen und Vorstandsarbeit

Helmut Duschanek stellte die vielfältigen Aktivitäten des Bürgervereins dar. Neben den sichtbaren Veranstaltungen, engagierten sich die Aktiven im Vorstand in den vorbereitenden Planungen, wobei insbesondere Karneval stetig ein Kraftakt ist – zumal in diesem Jahr ein neuer Kinderprinzenwagen organisiert und umgebaut werden musste. Im Hintergrund laufen stetig Planungen, Abstimmungsgespräche und Treffen, um mit der Stadt Königswinter abzustimmen ob und wie das seit über 7 Jahren leer stehende alte Feuerwehrhaus vom Bürgerverein mit genutzt werden kann.

Bürgermeister Lutz Wagner nahm dazu ausführlich Stellung, wobei sich die Mitglieder nicht glücklich über den langen Prozess zeigten. In der anschließenden lebhaften Diskussion wurde deutlich, wie viel Potenzial in dieser Idee steckt und wie anstrengend diese Maßnahme für die Stadt und die Dorfgemeinschaft ist.

Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte: 2024 war geprägt von vielen gelungenen Aktionen und kreativen Ideen, die unser Dorfleben bereichern: das gelungene Sommerfest, Karneval oder Sankt Martin. Auch die neuen Ideen wie der Bücherschrank, Kräuter- und Pilzwanderung fanden regen Anklang unter den Anwesenden. Dieses Engagement und den Anspruch Angebote für Jung und Alt fortzuführen stehen auch für 2025 für den Vorstand an erster Stelle.

Wahl und Finanzen

Nachdem Jutta Wolter-Sadlers aus Zeitgründen nicht mehr zur Wahl antrat, verabschiedete sie der Vorsitzende Helmut Duschanek und dankte für ihr Engagement. Als Goldenschnitten-Leitung wird sie uns im Verein weiterhin erhalten bleiben. Für sie wurde Andreas Linder in den Vorstand gewählt, die anderen Vorstandsmitglieder und Beiräte kandidierten erneut und wurden wiedergewählt.

Erfreulich war der Kassenbericht: Dank der großen Bemühungen um Spenden insbesondere für Karneval ist die finanzielle Lage des Vereins stabil. Das gibt uns Planungssicherheit und Gestaltungsspielraum für 2025.

Wir danken allen Engagierten für ihren Einsatz – und freuen uns auf ein aktives Vereinsjahr!

Hinweis: das Protokoll der Versammlung kann von MItgliedern beim Vorstand angefordert werden: vorstand@bv-uthweiler.de

Familienfreundliches Sommerfest auf dem Feuerwehr-Platz

Am 24. August 2024 veranstaltete der Bürgerverein Uthweiler sein traditionelles Sommerfest bei herrlichem Wetter. Das Fest begann um 15 Uhr und bot ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben einem Bandauftritt und einem Linedance-Auftritt mit anschließendem Kurz-Workshop, bei dem alle mittanzen konnten, gab es eine Kinder-Olympiade mit fünf unterschiedlichen Stationen, eine Hüpfburg sowie spannende Treckerfahrten. Ein Highlight war das Kinder-Feuerwehr-Mobil der Freiwilligen Feuerwehr Uthweiler. Hier konnten die kleinen Gäste an der Mitmach-Station selbst das Löschen mit dem Schlauch üben.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Eine Softeismaschine sorgte für wunderbare Abkühlung bei den heißen Temperaturen, dazu kam ein vielfältiges Kuchenbuffet mit Kaffee am Nachmittag. Ab dem Nachmitag wurden Gyros, Grillwürstchen und Veggie-Burger durch die Vorstandsmitglieder des Bürgervereins Uthweiler angeboten. Die Ehrenamtlichen im Getränkewagen sowie an der Weinbar sorgten dafür, dass die Gäste bei den hohen Temperaturen gut erfrischt blieben. Als die größte Hitze des Tages nachließ, strömten noch viele weitere Besucher auf das Festgelände am ehemaligen Feuerwehrhaus in Uthweiler und genossen die angenehme Abendstimmung. DJ Rolf heizte die Stimmung an, und selbst ein kräftiger Regenschauer konnte die Feierlaune der Gäste nicht trüben.

Neuer Bücherschrank an der Kapelle

Zu Beginn des Jahres 2024 wurde der Bürgerverein Uthweiler von Anwohnern angesprochen, ob es möglich wäre einen Bücherschranks aufzustellen. Diese Idee bestand bereits im Vorstandskreis und so wurde diese Anregung gerne aufgenommen.

Frei nach dem Motto „einfach kann jeder“ sollte etwas besonderes und selbst gebautes entstehen. Nachdem ein ausrangierter Schaltschrank erworben wurde, ging es gleichan die Arbeit. Nach und nach wurde der Schaltschrank in mehreren Arbeitsschritten zu einem Bücherschrank umgebaut, er bekam Fenster und ein kleines Dach.

Als optisches Highlight wurde der Schrank anschließend durch die schlauen Füchse des Kindergartens Zwergenland farblich in Szene gesetzt. Am Samstag den 29. Juni war es dann soweit. Der Bürgerverein konnte das Unikat gemeinsam mit Anwohnern und den schlauen Füchsen an der Kapelle Sankt Michael in Uthweiler einweihen. Es dauerte nicht lange, bis sich der Bücherschrank mit den ersten Büchern füllte. Neben dem Stöbern
und Schmökern von Büchern wird der Bücherschrank in Zukunft sicherlich auch ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner von Uthweiler sein.

Erfolgreiche Halbjahresbilanz

Gemeinschaft stärken: Uthweiler Bürgerverein setzt auf vielfältige Aktivitäten und neue Projekte

Am 24.4. stellte der Bürgervereins Uthweiler auf der Mitgliederversammlung die Aktivitäten seit seiner Wahl vor. Im letzten halben Jahr hat der Vorstand viele neue Themen und Aktivitäten bereits umgesetzt, die auch 2024 wieder angeboten werden. Das größte Highlight war für die alle Uthweiler Jecken, dass der Karneval wieder vollständig stattfinden konnte.  So wurden die verstaubten Vorhänge und eingelagerten Kostüme hervorgeholt und ebenso wie die Festhalle Neuenfels für die Session auf Hochglanz geputzt. Gefeiert wurden drei Veranstaltungen mit über 400 Gästen, der Rosenmontagsumzug und einem neuen Kinderprinzenpaar.

Im Ausblick auf das kommende Jahr stellte der Vorstand das Kernanliegen des Bürgervereins vor: Wir benötigen einen zentralen Raum und Platz für die Dorfgemeinschaft. Daher haben wir Kontakt zur Stadt aufgenommen und sind derzeit in Gesprächen, ob und wie das ehemalige Feuerwehrhaus für Aktivitäten verfügbar gemacht werden kann. Helmut Duschanek: „Wir sind sehr froh, dass wir in diesem zentralen Punkt einen Neustart geschafft haben und sehen den weiteren Gesprächen sehr positiv entgegen.“

Im weiteren Verlauf stellte der Vorstand die Planungen für neue und etablierte Veranstaltungen vor. Neben Mitmach-Aktionen wie der Pflege der Wanderbänke und Aussichts-Sitzplätze, werden auch in diesem Jahr wieder ein Dorfflohmarkt, ein Familienfest kurz nach den Sommerferien oder der beliebte Sankt-Martins-Umzug im November stattfinden. Für die neuen Initiativen bekam der Bürgerverein Uthweiler viel Zuspruch auf der Mitgliederversammlung.

Ganz neu ist der Aufbau und die feierliche Eröffnung eines Bücher-Tausch-Schrankes in Uthweiler fest im Jahresplan verankert. Hierfür wurde bereits ein geeigneter massiver Schrank besorgt, der nun von den Ehrenamtlichen umgebaut und in einen Bücherschrank verwandelt werden soll. Zwei Paten werden den Schrank pflegen und die Kirchengemeinde an der Sankt-Michael-Kapelle hat bereits ihre Zustimmung für eine Aufstellung erteilt.

Der Vorstand freut sich auf ein buntes und abwechslungsreiches Jahr und wünscht sich, dass viele Mitglieder und Einwohner aus Uthweiler, Wahlfeld, Freckwinkel und Umgebung an den Veranstaltungen teilnehmen. Wer sich mit Ideen einbringen möchte, kann sich gerne beim 1. Vorsitzenden melden unter vorstand@bv-uthweiler.de

Sauberes Uthweiler dank viel Einsatz

Am 16. März 2024 haben wir uns aktiv an der Aktion der Stadt Königswinter beteiligt und bei Frühjahrsputz mitgeholfen. Unsere Aktiven und Mitglieder haben gemeinsam mit dem Kindergarten Zwergenland fleißig Müll gesammelt in und um Uthweiler. Mit Bollerwagen, Handschuhen sowie Greifzangen und viel Einsatz haben sich klein und groß für ein sauberes Dorf eingesetzt. Wir freuen uns, denn wir konnten Gräben und Straßenränder von einigem Unrat und Müll befreien.

Es hat sich gelohnt und es ist einiges zusammen gekommen. 💪 Vielen Dank an alle kleinen und großen Helfer!

Sankt Martins Umzug mit vielen Teilnehmern

Am Sonntag, den 12. November war es soweit: Mit dem Sankt Martin auf seinem weißen Ross vorweg startete der große Sankt Martins Zug vor dem ehemaligen Feuerwehrhaus in Uthweiler. Viele Kleine und große Teilnehmer waren dabei mit einem bunten Laternenmeer zogen sie über die Siegburger Straße, die Pfarrer-Wichert- Straße und kamen schließlich wieder am ehemaligen Feuerwehrhaus an.

Dort wurde das Feuer entzündet und Sankt Martin verteilte seine Wecken an alle Kinder. Für die Erwachsenen Gäste gab es Glühwein und eine kleine Stärkung. Der Bürgerverein dankt allen Helfern und Unterstützern, insbesondere dem Elternrat vom Kindergarten Zwergenland, der sich sehr für die Verpflegung engagiert hatte, dem Tambourcorps, der für musikalische Begleitung auf dem Zug sorgte und der Freiwilligen Feuerwehr für die Absicherung des Zuges und des Martinsfeuers. Ohne diesen Zusammenhalt könnten wir das Brauchtum nicht so umfangreich leben.

Das Martinsfeuer nach dem Umzug vor dem ehemaligen Feuerwehrhaus
Sankt Martin verteilt Wecken an die Kinder
Martinsfeuer und Weckenausgabe von oben fotografiert
Sankt Martin verteilt Wecken nach dem Umzug
Weckenausgabe und Verpflegung vom Vorstand
Sankt Martin
Aufstellung Musikbegleitung
Stimmungsvolle Beleuchtung bei der Verpflegungsstation
Sankt Martinsumzug in Uthweiler
Laternenumzug mit Sankt Martin auf weißem Pferd

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Jahresbericht und Satzungsänderung werden angenommen

Die Mitgliederversammlung des Bürgervereins fand am 12.9.2023 um 20:00 im katholischen Pfarrheim im Oberpleis statt. Neben formalen Regelungen wie der Satzungsanpassung berichtete Stefan Bergmann zum Jahresbericht des Vorstandes: Es wurden viele Veranstaltungen organisiert, beispielsweise Seniorenkaffee, Sankt- Martins-Umzug 22 und dem Karvenalsveranstaltungen 2023. Vor allem seit 2023 gibt es auch viele neue Ansätze mit weiteren Aktionen die Dorfgemeinschaft zu stärken wie den Flohmarkt, den Frühjahrsputz oder auch die Aktion zur Sitzbank.

Auf der Sitzung wurde auf Vorschlag des Vorstandes eine Anhebung des Beitrages von 12 auf 20 Euro pro Jahr beschlossen durch die anwesenden Mitglieder, um notwendige Kosten für Versicherungen oder die Martinswecken zu decken.

Neuer Vorstand

Zudem standen Neuwahlen des Vorstands an, wobei viele langjährig Vorstandsmitglieder ihr Engagement fortführen und so viel Erfahrung im Verein bleibt. Stefan Bergmann, Doris Bäsgen und Walter Jonas verlassen nach vielen Jahren Engagement unseren Vorstand auf eigenen Wunsch.

Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig als neuen Vorsitzenden Helmut Duschanek aus Wahlfeld. Der stellvertretende Vorsitzende René Kotz führt seine Funktion weiterhin aus. Als Kassenwart wurden Knut Stübe und Stephan Reuter (Vtrg.) gewählt. Das Amt des Schriftführers übernehmen Armin Schürg und Jutta Wolter-Sadlers (Vtrg.). Die fünf Beisitzer Werner Jonas, Angelika Huhn, Maja Masanneck, Linda Duschanek und Andreas Nawrath unterstützen den Vorstand bei den anstehenden Aufgaben.

Erster Vorsitzender: Helmut Duschanek
Stellvertretender Vorsitzender: René Kotz
Kassierer: Knut Stübe
Stellvertretender Kassierer: Stephan Reuter
Schriftführer: Armin Schürg
Stellvertretende Schriftführerin: Jutta Wolter-Sadlers
Beisitzer: Angelika Huhn, Werner Jonas, Maja Masanneck, Linda Duschanek und Andreas Nawrath

Kontaktaufnahme zum Vorstand: vorstand@bv-uthweiler.de

Vielen Aufgaben und großes Engagement

Die Organisation des Martinszuges am 12.11. um 17:30 wird die erste Aufgabe des neuen Vorstands sein. Eine echte Herausforderung wird die Planung und Durchführung des Uthweiler Karnevals mit den traditionellen Sitzungen in der Halle der Baumschule Neuenfels. Diese Veranstaltungen konnten in den vergangenen drei Jahren aus Gründen der Pandemie nicht stattfinden. Diese Aufgabe geht der neue Vorstand jedoch mit Optimismus an und kann auf Unterstützung durch die zahlreichen Mitglieder des Bürgervereins Uthweiler bauen.

Rauschendes Sommerfest

Auch wenn der diesjährige Sommer so manche Kapriole schlug, so hatte der Bürgerverein den perfekten Termin für sein Sommerfest am 26. August gewählt. Bei bestem Wetter feierten die Bürger auf dem Platz vor der alten Feuerwehr in Uthweiler. Der Bürgerverein hatte mit vielen freiwilligen Helfern ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Der Nachmittag startete für Familien und Kinder mit Hüpfburg, Fussballdart und Treckerfahrten bei Kaffee und Kuchen. Die „Goldenschnitten“ versorgten die Besucher mit guter Laune an der Sektbar, derweil das Spanferkel Frida von Koch Andreas Seifert perfekt zubereitet wurde. Wie immer, bot das traditionelle Sommerfest für Bewohner und Besucher eine Gelegenheit sich auszutauschen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen.

Den Abschluss auf der Bühne stellte am Abend die Band Ex ´n Rock mit einem Rockprogramm durch die 80er und 90er Jahre.

« Ältere Beiträge